Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in vielen Bereichen präsent, auch in der mentalen Gesundheitsversorgung. Wie wird sich KI auf unsere Branche auswirken – sowohl positiv als auch negativ? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte.
Wir sprechen nicht nur über die Zukunft, sondern über die Gegenwart: Schon heute wird KI auf vielfältige Weise in der mentalen Gesundheitsversorgung eingesetzt. Zum Beispiel bieten Chatbots wie Woebot therapeutische Unterstützung, während tragbare Geräte wie Biobeat biometrische Daten wie Schlafmuster und Herzfrequenz überwachen und bei Auffälligkeiten Warnungen ausgeben.
Möglicherweise nutzt du bereits solche KI-gestützten Dienste zur Unterstützung deiner mentalen Gesundheit. Darüber hinaus hilft KI Forschern dabei, medizinische und Verhaltensdaten von Patienten zu analysieren und vorherzusagen, welche Therapien oder Behandlungen am effektivsten wirken.
Auch bei nilo.health setzen wir auf KI. Da wir an der Schnittstelle von mentaler Gesundheitsversorgung und Technologie arbeiten, sehen wir in KI ein kraftvolles und kreatives Werkzeug. Doch trotz ihrer Möglichkeiten glauben wir fest an die immense Bedeutung und den Einfluss echter, erfahrener Expertinnen und Experten, die psychologische Unterstützung anbieten.
Wir sind uns bewusst, dass KI zwar beeindruckende Ergebnisse liefern kann, aber auch echte Risiken und Herausforderungen mit sich bringt. Deshalb gehen wir bewusst Schritt für Schritt vor, um das volle Potenzial der KI in der mentalen Gesundheitsversorgung zu verstehen und herauszufinden, wie wir sie bei nilo.health bestmöglich einsetzen können.
Lies weiter, um mehr über die Möglichkeiten und Herausforderungen der KI zu erfahren und wie wir sie bei nilo.health nutzen möchten.
Das Potenzial der KI in der Unterstützung von mentaler Gesundheit
Ein großes Problem in der mentalen Gesundheitsversorgung ist, dass viele Menschen nur schwer Zugang zu den benötigten Ressourcen bekommen. Oft gibt es nicht genug Unterstützung und die Wartelisten sind lang. Hier könnte KI wirklich etwas bewegen.
KI bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Qualität der mentalen Gesundheitsversorgung zu verbessern und mehr Menschen zu erreichen. Einige Ansätze, wie wir KI dabei einsetzen können, sind:
- Analysen von Patientendaten: KI kann elektronische Gesundheitsakten, Blutuntersuchungen, Gehirnbilder, Fragebögen, Sprachaufzeichnungen, Verhaltensweisen und sogar Informationen aus sozialen Medien analysieren, um psychische Gesundheitsprobleme zu identifizieren. Studien zeigen, dass Algorithmen je nach eingesetzter Technik und Qualität der Trainingsdaten psychische Erkrankungen mit einer Genauigkeit von 63 bis 92 % erkennen können. Diese Informationen könnten dazu genutzt werden, Patientinnen und Patienten gezielt für weiterführende Behandlungen zu überweisen oder große Gruppen, wie beispielsweise Soldaten nach ihrem Einsatz, systematisch zu bewerten.
- Selbstbewertung und KI-gesteuerte Therapiesitzungen: Es mag wie Science-Fiction wirken, aber viele Menschen finden es beruhigend, mit einem KI-gesteuerten Chatbot zu sprechen, der keine Urteile fällt. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Chatbots, die daran arbeiten, zugängliche Therapiesitzungen anzubieten. Diese KI-gesteuerten Systeme können, abhängig von ihrer Technologie, Methoden wie kognitive Verhaltenstherapie (KVT) anwenden und sich mit tragbaren Geräten verbinden, um umfassendere Unterstützung anzubieten.
- Personalisierte Behandlungspläne: KI kann detaillierte Analysen von Gehirnscans vornehmen, um individuelle Behandlungspläne für Menschen mit Schizophrenie und anderen psychischen Erkrankungen zu erstellen. Momentan finden Betroffene die richtige Medikation oft durch einen langen und mühsamen Trial-and-Error-Prozess. Studien zeigen jedoch, dass KI Muster in den Daten erkennen und Empfehlungen für die passendste Behandlung geben kann, die auf die spezifischen Bedürfnisse des einzelnen Gehirns abgestimmt sind.
Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. KI kann auch dabei helfen, laufende psychische Gesundheitsprobleme oder Behandlungen zu überwachen, Aufgaben zu automatisieren, Fachkräfte zu unterstützen und noch vieles mehr (wie du sehen wirst, wenn wir über nilo sprechen!). Natürlich gibt es jedoch auch Herausforderungen und Risiken bei der Nutzung von KI, denen wir uns bewusst sein müssen, während wir diesen Weg weitergehen.
Herausforderungen und Risiken bei der Nutzung von KI in der mentalen Gesundheitsversorgung
In vielen Branchen, einschließlich der Gesundheitsversorgung, wirft die KI Fragen auf. Im Bereich der mentalen Gesundheit gibt es einige der Herausforderungen und mögliche Risiken, die uns begegnen könnten, wenn wir KI integrieren:
- KI-Bias: Maschinen wirken oft objektiv und neutral, aber da sie von Menschen entwickelt werden, können sich unsere eigenen Vorurteile und Beschränkungen in den Daten widerspiegeln. Ungenaue oder verzerrte Datensätze, die zur Schulung von Algorithmen verwendet werden, können zu unzuverlässigen Vorhersagen führen oder bestehende soziale Ungerechtigkeiten verstärken. So werden psychische Gesundheitsprobleme bei bestimmten ethnischen oder kulturellen Gruppen häufiger übersehen, und diese Verzerrung kann in den Daten fortbestehen. Laut der WHO bleibt ein Bias trotz großer Datenmengen ein erhebliches Risiko.
- Fokus liegt auf psychischen Erkrankungen statt auf allgemeiner mentaler Gesundheitsversorgung: Derzeit wird KI hauptsächlich zur Überwachung schwerer psychischer Erkrankungen wie Depressionen und Schizophrenie eingesetzt. Diese Nutzung ist äußerst wichtig und wirkungsvoll, bedeutet aber auch, dass die Technologie weniger gut für alltägliche mentale Gesundheitsprobleme wie Angst oder Stress geeignet ist. Für uns im Bereich der mentalen Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz könnte dies bedeuten, dass KI aktuell noch nicht die besten Werkzeuge bietet – zumindest bis wir sie gezielt dafür trainieren.
- Bedeutung subjektiver Beurteilungen: Mentale und körperliche Gesundheit sind gleichermaßen wichtig – das betonen wir bei nilo regelmäßig. Während sich körperliche Gesundheit oft durch klare, empirische Daten messen lässt, spielen bei der mentalen Gesundheit subjektive Einschätzungen eine zentrale Rolle. Fachkräfte im Bereich der mentalen Gesundheit verlassen sich auf die Aussagen der Patientinnen und Patienten, die sie zusammen mit anderen objektiven Messungen bewerten. Ihre fachliche Kompetenz ermöglicht es ihnen, diese subjektiven Informationen präzise zu interpretieren – eine Fähigkeit, die der KI aktuell noch weitgehend fehlt, wodurch Fehlbewertungen entstehen könnten.
- Risiko von Fehlfunktionen: Wir haben alle schon Beispiele gesehen, bei denen KI versagt hat: absurde oder irreführende Antworten in Suchmaschinen oder seltsame KI-generierte Bilder. In der mentalen Gesundheitsversorgung können solche Fehler gravierende Folgen haben. Deshalb ist bei der Einführung von KI in diesem Bereich höchste Vorsicht geboten. Ein Fehler könnte nicht nur ein kleiner Rückschlag sein, sondern schwerwiegende Konsequenzen haben. Um solche Risiken zu minimieren, sind gründliche Tests und eine sorgfältige Optimierung erforderlich, bevor KI-basierte Dienste zur Unterstützung der mentalen Gesundheit bereitgestellt werden können.
Wie wird nilo.health KI nutzen?
nilo.health setzt bereits KI ein – zum Beispiel in unserem Stimmungsjournal, in dem Nutzende ihre Sorgen oder Herausforderungen schildern können. Daraufhin erhalten sie automatisch relevante Fragen zu Themen wie Stress, Angst oder öffentlichem Sprechen. Diese Fragen stammen zwar von unseren Expertinnen und Experten, doch die KI hilft dabei, die passenden Fragen aus unserer internen Bibliothek zu gruppieren und auszuwählen.
Auch wenn das im Vergleich zu den großen Fortschritten in der KI-Technologie wie ein kleiner Schritt erscheint, legen wir bei nilo.health besonderen Wert darauf, unsere Nutzerinnen und Nutzer bestmöglich zu unterstützen. Deshalb führen wir KI nur durchdacht und mit größter Sorgfalt in unsere Prozesse ein.
„KI bietet außergewöhnliche Chancen, unsere Dienstleistungen zu verbessern, indem wir personalisierte Unterstützung im großen Maßstab ermöglichen und die Zugänglichkeit erhöhen“, erklärt Katharina Koch, Head of Psychology bei nilo.health. „Indem wir KI nutzen, können wir menschliche Expertise durch datengestützte Erkenntnisse ergänzen und so unsere Services noch gezielter anpassen. Gleichzeitig ist es wichtig, diese Technologie ethisch zu betrachten und sicherzustellen, dass sie den menschlichen Kontakt ergänzt und nicht ersetzt.“Du siehst: Das Potenzial von KI ist enorm. Doch wir müssen sorgfältig arbeiten, um Verzerrungen oder potenziell schädliche Empfehlungen zu vermeiden. Nur so kann KI ein wertvoller Bestandteil unserer Mission werden, mentale Gesundheitsversorgung für alle zugänglich zu machen.