Diversität und Inklusion
Was sind Diversität und Inklusion?
Diversität am Arbeitsplatz bedeutet, dass sich die Belegschaft in einem Unternehmen aus vielen unterschiedlichen Menschen zusammensetzt, z. B. in Bezug auf ethnische Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Identität und sozioökonomischem Status.
Inklusion am Arbeitsplatz bedeutet, dass die Beschäftigten sich zugehörig fühlen und von ihrem Unternehmen unterstützt werden, wenn es darum geht, ihr authentisches Ich zu zeigen.
Weshalb sind Diversität und Inklusion wichtig?
Diversität und Inklusion erhöhen nicht nur die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz: Mitarbeitende, die in diversen und inklusiven Unternehmen arbeiten, zeigen auch ein höheres Engagement und eine höhere Arbeitszufriedenheit. Dies führt zu einer geringeren Fluktuation und die Loyalität gegenüber dem Unternehmen und das Employer Branding werden gestärkt. Diverse und inklusive Teams haben außerdem positive Auswirkungen auf Kreativität und Innovation und damit auf den Unternehmenserfolg.
Beispiele von Initiativen für mehr Diversität und Inklusion
- Verpflichtende Trainings zum Thema „unconscious bias“ (unbewusste Vorurteile) für alle Führungskräfte und Mitarbeitende
- Mentor:innen-Programme für unterrepräsentierte Gruppen
- Einrichtung von „Employee Resource Groups“ (ERGs), freiwillige Mitarbeitendeninitiativen
- Betonung von Diversität in Stellenanzeigen
- „Blind Screening“ von Lebensläufen, das heißt bestimmte Angaben wie Name, Geschlecht, Alter etc. sind anonymisiert
- Feiern verschiedener Feiertage
- „Peer-Listening“: Geprächsangebote und Unterstützung durch Netzwerk von Vertrauenspersonen
Wie nilo.health unterstützen kann
Die Programme und Tools von nilo.health kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Übungen, um psychologische Sicherheit im Team und Achtsamkeit zu fördern. Außerdem vermitteln sie eine Vielzahl weiterer Schlüsselkompetenzen, um die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz zu unterstützen und eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich alle zugehörig fühlen.
1:1-Sitzungen mit Psycholog:innen sowie Webinare und Gesprächsrunden zu zentralen Themen wie Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion runden das Angebot ab.